pandoo - ein junges Unternehmen mit großen Zielen
pandoo - ein junges Unternehmen mit großen ZielenVor drei Jahren gründeten drei Freunde in Konstanz die Marke pandoo mit dem Fokus auf mehrfach verwendbare Produkte aus Bambus. Um aus dem Nachhaltigkeitskonzept „etwas Rundes“ zu machen, ließ sich das Startup vor 1,5 Jahren FSC-zertifizieren und möchte in Zukunft alle Verpackungen auf FSC-zertifizierte Materialien umstellen. In einem Interview erzählt Miu Nguyen, zuständig für Marketing und PR, wie aus der Empörung über Müllberge an Stränden die Idee entstand, ein Unternehmen zu gründen, woher der Bambus stammt und welche Vorteile und Herausforderungen die FSC®-Zertifizierung mit sich bringt.
Was steckt hinter pandoo?
Salvatore Decker, der Geschäftsführer von pandoo GmbH, ist auf seinen Reisen immer wieder über Plastikberge am Strand oder Müll in Wäldern gestolpert: Unnötige Spuren von Menschen in der schönsten Natur. Einmal hat er beim Tauchen mitten im Meer einen Koffer mit Müll entdeckt. Das Ereignis, das ihn dazu bewegt hat, etwas selbst verändern zu wollen, war eine Reise nach Malaysia in den Teman Negara Nationalpark. Die gesamte Fläche um den geschützten Regenwald war vollständig abgeholzt. Als sich Salvatore informierte, fand er heraus, dass viele Wälder für die Produktion von Einwegprodukten abgeholzt werden, also für Papier zum Schreiben, Hygienepapier, wie Küchenpapier, Taschentücher und Toilettenpapier. In dem Moment hat er sich die Frage gestellt, ob das nicht nachhaltiger geht.
Bei seiner Recherche zum Abholzungsproblem ist Salvatore auf Bambus gestoßen: Eine Pflanze, die vielseitig ist und unglaublich schnell wächst. Wer Bambus in seinem Garten hat, kennt vielleicht das Problem mit den Wurzeln, die sich verbreiten. Dass man aus Bambus ein Material herstellen kann, das sehr saugfähig ist, brachte ihn auf eine Idee: Er fing mit der wiederverwendbaren Küchenrolle an und verkaufte sie noch von zu Hause. Als „Pilotprojekt“ lagerte er die erste Menge in seinem eigenen Keller. Für ihn entwickelte sich daraus die Motivation Menschen dazu zu ermutigen ihre Gewohnheiten zu hinterfragen.
Ich bin auch jemand gewesen, bei der das Küchenpapier im Haushalt nach wenigen Sekunden Nutzung bereits im Müll gelandet ist: Zum Abwischen von Oberflächen, wenn ich etwas verschüttet habe oder zum Beispiel, um beim Schnibbeln von Obst und Gemüse als „Auffangbehälter“. Klar, kann man mit der waschbaren Küchenrolle nicht alles ersetzen, was das herkömmliche Küchenpapier macht, aber man hinterfragt die bisherigen Angewohnheiten: „Brauch ich wirklich ein Küchenpapier? Oder kann ich die Obstschalen nicht sogar mit einem Schälchen sammeln und dann in den Bio-Müll werfen?“
Mit seiner Begeisterung und Idee hat er auch die beiden Brüder Christian und Sebastian Breyer angesteckt. Zusammen haben sie Anfang 2017 pandoo gegründet: Drei langjährige Freunde, die mit ihren unterschiedlichsten Charakterstärken und Know Hows gemeinsam für bewussten Konsum im Alltag sorgen. Mittlerweise ist das Team sowie das Sortiment auch stark gewachsen und wir können bei pandoo verschiedene Bereiche abdecken: Toilettenpapier, Abschminkpads, Bienenwachstücher, Trinkflaschen, Strohhalme und so vieles, vieles mehr!
Das Logo von pandoo zeigt ja auch Bambus. Woher kommt eigentlich euer Bambus?
Das Logo von pandoo zeigt ja auch Bambus. Woher kommt eigentlich euer Bambus?
Habt ihr euch die Bambusproduktion vor Ort schonmal angeschaut?
Miu: Ja, es ist uns unheimlich wichtig unsere Partner zu kennen und uns zu vergewissern, dass die Produktionen vor Ort den Standards entsprechen. Eigentlich sind hierfür regelmäßige Besuche geplant, leider ist es aufgrund der aktuellen Situation mit Corona nicht so einfach.
Stammt der Bambus aus Plantagen?
Miu: Das können wir bei unseren Produkten nicht pauschal beantworten, da es von Produkt zu Produkt variiert. Bei unseren Strohhalmen arbeiten wir zum Beispiel mit Kleinbauern zusammen, bei unserem Hygienepapier, also Toilettenpapier und Taschentücher, beziehen wir unseren Bambus von FSC-zertifizierten Plantagen.
pandoo und FSC
pandoo und FSC
Miu: Bei unserer Arbeit versuchen wir nicht nur das Produkt nachhaltig zu gestalten, das in Deutschland beim Kunden ankommt, sondern die gesamte Lieferkette zu betrachten. Uns ist bewusst, dass Transport, Produktion und Rohstoffe selbst eine sehr wichtige Rolle spielen und haben uns daher die Frage gestellt, wie wir es besser machen können. Und hier kam FSC ins Spiel.
War es ein großer Aufwand die FSC-Zertifizierung zu erhalten?
Miu: Also, ich hatte Glück (lacht), dass ich aus dem Marketing bin und bisher bei keinem Audit dabei war. Hier hatte unsere Produktmanagerin Magda alles sehr detailliert vorbereitet und wirklich gute Arbeit geleistet. Es war viel Aufwand und zudem eine Stresssituation, weil wir gerade als junges Unternehmen viele unserer eigenen Prozesse noch nicht hinterfragt haben. Durch das FSC-Audit haben wir uns einfach mal die Zeit genommen und Prozesse überarbeitet und eingeführt, die für den Alltagsablauf auch wichtig sind.
Welche und wie viele Verpackungen sind FSC-zertifiziert?
Miu: Mehr als die Hälfte unserer Produkte sind bereits FSC-zertifiziert. Unser Ziel ist es das vollständige Sortiment umzustellen und achten daher darauf, dass bei jeder neuen Charge sowie bei jedem neuen Produkt die Verpackungen FSC-zertifiziert sind.
Welche Rolle spielt FSC eurer Meinung nach beim Thema Nachhaltigkeit?
Miu: FSC hilft uns enorm dabei unsere Produkte umweltfreundlich herstellen zu lassen: Transparenz für uns und auch gegenüber dem Kunden.
Was ist eure Vision?
Vision
Miu: Unsere Vision ist eine Welt ohne Verschmutzung und Abholzung durch Verbrauchsgegenstände. In den nächsten fünf Jahren möchten wir weiter in den Einzelhandel ziehen, um es dem Kunden einfacher zu machen eine bewusste Entscheidung beim Einkaufen zu treffen. Wenn ein umweltfreundlicheres Produkt neben einem konventionellen Produkt im Regal steht, fällt die Entscheidung (hoffentlich) leichter.
Unser Wunsch ist uns als Unternehmen vom schönen Bodensee zu etablieren, das jedem Haushalt die Möglichkeit gibt Müll und Plastik zu reduzieren.
Wir von FSC Deutschland freuen uns sehr darüber, dass auch immer mehr junge Unternehmen und Start-Ups, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, mit FSC zusammenarbeiten möchten. FSC ermöglicht es, dass Holzprodukte und andere Produkte aus dem Wald aus verantwortungsvollen Quellen stammen. Wir wünschen pandoo alles Gute und hoffen, dass die Idee des gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes auch weitere Unternehmen motiviert.
Impressum
Verein für verantwortungsvolle Waldwirtschaft e.V.
Postfach 5810
79026 Freiburg im Breisgau
FSC® F000213 • Das Zeichen für verantwortungsvolle Waldwirtschaft.
Vertreten durch:
Dirk Riestenpatt (Vorsitzender)
Dr. Uwe Sayer (Geschäftsführer)
Telefon:+49 (0) 761-386 53 50
Telefax:+49 (0) 761-386 50 79
E-Mail: info@fsc-deutschland.de
Hausanschrift (nur für Pakete und Besuchsverkehr):
Rehlingstr. 7
79100 Freiburg
(c) FSC Deutschland 2020
Betrieb der Webseite erfolgt durch: Gutes Holz Service GmbH
Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: VR 3218
Umsatzsteuer-ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a
Umsatzsteuergesetz: DE 812834550
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
https://www.fsc-deutschland.de/de-de/impressum
Haftungsausschuss:
https://www.fsc-deutschland.de/de-de/impressum
Quellenangaben für die verwendeten Bilder:
© pandoo GmbH
Blarerstraße 56
78462 Konstanz
Deutschland